Blick in einen Ausstellungsraum
© Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Jürgen Loesel

Gewehrgalerie im Langen Gang im Residenzschloss Dresden

Der Lange Gang gehört zu den bedeutendsten Zeugnissen der Renaissance-Architektur in Sachsen. Kurfürst Christian I. ließ die etwa 100 Meter lange Galerie 1588/90 vom Architekten Paul Buchner in Zusammenarbeit mit dem Hofkünstler Giovanni Maria Nosseni erbauen, um das Residenzschloss mit dem neuerrichteten Stallgebäude (dem heutigen Johanneum) zu verbinden.

  • Öffnungszeiten täglich 10—18 Uhr, Dienstag geschlossen 01.04.2024 10—18 Uhr (Ostermontag) 02.04.2024 10—18 Uhr (zusätzlich geöffnet) 21.05.2024 10—18 Uhr (zusätzlich geöffnet)
  • Eintrittspreise regulär 14 €, ermäßigt 10,50 €, unter 17 frei, ab 10 Pers. 12,50 €
Ticket buchen

Zunächst diente der Gang

Zunächst diente der Gang als Ahnengalerie der Wettiner und wurde 1589 bis 1592 mit einer entsprechenden Bildausstattung des Hofmalers Heinrich Göding und seiner Werkstatt versehen. 1733 wurden große Teile der Feuerwaffensammlung der Rüstkammer in den Langen Gang überführt. Die Idee stammte wohl noch von August dem Starken, doch es war sein Sohn und Nachfolger August III., der das Projekt nach dessen Tod realisierte. Schon damals und bis heute ist die Sammlung von Gewehren und Pistolen eine der bedeutendsten fürstlichen Feuerwaffensammlungen Europas.

© Rüstkammer, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Juergen Loesel
Radschlossbüchse (Detail, Schaft und Visier), Georg Geßler, Dresden, 1611

Raumansichten

„Das königliche Leibgewehr auf der Stallgalerie“

„Das königliche Leibgewehr auf der Stallgalerie“ präsentierte Gewehre und Pistolen nach Typus und geographischer Herkunft geordnet. Die Waffen wurden in 18 Schränken in jeder zweiten Bogennische verwahrt und zur Schau gestellt. Sie bildeten einerseits eine repräsentative Sammlung, dienten zugleich aber auch dem Gebrauch. König und Hof verwendeten die etwa 1800 Feuerwaffen regelmäßig für die Jagd und für das sportliche Scheibenschießen. Im Laufe der folgenden zwei Jahrhunderte kamen noch hunderte Feuerwaffen und auch Jagdutensilien sowie Armbruste hinzu.
Beim Bombenangriff 1945 wurden der Bau und die Wandmalereien schwer beschädigt, die Feuerwaffen waren hingegen rechtzeitig ausgelagert worden. Sie wurden nach dem Krieg in die Sowjetunion überführt und 1958/1959 fast vollständig zurückgegeben.

historisches Foto eines Raumes mit Waffen
© SLUB, Deutsche Fotothek, Foto: Schönbach
Blick in den Langen Gang, Richtung Westen, vor der Neugestaltung 1932/33

Impressionen

Mit der Wiederherstellung des historischen Raumes

Mit der Wiederherstellung des historischen Raumes und der Kassettendecke kehrt nun eine repräsentative Auswahl von ca. 500 der prachtvollsten Feuerwaffen des 16., 17. und 18. Jahrhunderts aus dem Besitz der sächsischen Kurfürsten in den Langen Gang des Residenzschlosses zurück. Gewehre und Pistolen aus ganz Europa werden in Vitrinen, nach Vorbild der historischen Holzschränke, in chronologisch-geographischer Folge ausgestellt. Eine Anmutung der dichten Aufstellung des „Königlichen Leibgewehrs“ wird im hinteren Teil des Ganges präsentiert, ergänzt durch Ahnenporträts, Turnierbilder und Geweihe, teils aus dem originalen Bestand des Langen Ganges.

© Rüstkammer, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Jürgen Lösel
Steinschlossflinte (Detail) Georg Zöffel, Wiesenthal, vor 1705

Funktionsweisen einzelner Waffen

Das Luntenschloss

Eine frühe Form einer mechanischen Zündvorrichtung von Feuerwaffen ist das Luntenschloss. Es wurde schon im 15. Jahrhundert entwickelt und hielt sich im militärischen Bereich bis in das frühe 18. Jahrhundert. Durch eine glimmende Lunte wurde das Pulver durch einen Abzugsmechanismus in der Pfanne gezündet, so dass durch das Zündloch die eigentliche Treibladung im Lauf zur Explosion gebracht wurde.

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube- oder Vimeo-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube bzw. Vimeo an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert. Zudem werden externe Medien wie Videos oder Schriften geladen und in Ihrem Browser gespeichert.

Funktionsweise eines Luntenschlosses

Das Radschloss

Das Radschloss wurde kurz nach 1500 entwickelt, wahrscheinlich in Süddeutschland (Nürnberg oder Augsburg) oder in Oberitalien. Um 1500 entstanden Leonardo da Vincis Zeichnungen (Codex Atlanticus), die einen ähnlichen Radschlossmechanismus zeigen. Beim Radschloss entstehen Funken durch Reibung eines Pyrits (Schwefelkies/ FeS2/ „Katzengold“) auf der geriefelten Stirnfläche eines sich drehenden Rades, dieses zündet Pulver in der Pfanne und löst in der Laufkammer den Schuss aus.

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube- oder Vimeo-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube bzw. Vimeo an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert. Zudem werden externe Medien wie Videos oder Schriften geladen und in Ihrem Browser gespeichert.

Funktionsweise eines Radschlosses mit weissem Abspann

Das Steinschloss

In Frankreich um 1600-1610 wurde ein Schlosstyp entwickelt, der sich die nächsten 200 Jahre als Zündmechanismus für Handfeuerwaffen behauptete. Hierbei schlägt ein in den Hahn eingespannter Feuerstein auf eine stählerne Schlagfläche, die von dem Pfannendeckel abgedeckte Pfanne wird gleichzeitig geöffnet und der Funke entzündet das in ihr befindliche Pulver (Zündkraut).

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube- oder Vimeo-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube bzw. Vimeo an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert. Zudem werden externe Medien wie Videos oder Schriften geladen und in Ihrem Browser gespeichert.

Funktionsweise eines Steinschlosses

Das Miquelet-Schloss (Schnappschloss)

Eine abgewandelte, wohl unabhängig vom (französischen) Steinschloss in Spanien entstandene Form eines Schlosstypes, bei dem der Zündfunke durch das Aufschlagen eines Feuersteines auf einen Schlagstahl entsteht, ist das Miquelet- oder spanische Schnappschloss.

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube- oder Vimeo-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube bzw. Vimeo an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert. Zudem werden externe Medien wie Videos oder Schriften geladen und in Ihrem Browser gespeichert.

Funktionsweise eines Miquelet Schlosses

Das höfische Scheibenschießen

An den Höfen der frühen Neuzeit wurden verstärkt Schießwettbewerbe durchgeführt, die nach und nach das Turnierwesen als den höfischen „Sport“ verdrängten. Es wurde mit Armbrusten auf Scheiben oder Holzvögel (Adler) geschossen, vermehrt dann mit Scheibenbüchsen auf Zielscheiben. Feste Reglements beinhalteten u.a. die verschiedenen Preiskategorien. Am Dresdner Hof fanden im 18. Jahrhundert. Preisschießen z.B. zum Tag des Weißen Adlerordens (3. August) statt. Eine Besonderheit waren nächtliche Schießen: bei einem Treffer wurde eine Feuerwerksrakete gezündet.

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube- oder Vimeo-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube bzw. Vimeo an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert. Zudem werden externe Medien wie Videos oder Schriften geladen und in Ihrem Browser gespeichert.

Scheibenschiessen V5

weitere

Weitere Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Münzkabinett

im Residenzschloss

Münzen, Medaillen und Orden

Kunstkammer

im Residenzschloss

Brettspiel mit 30 farbigen Holzsteinen

Kurfürstliche Garderobe

im Residenzschloss

Aufwendig besticktes und verziertes Kleid im Seitenprofil.
Zum Seitenanfang