Vitrinen mit Prunkkleidung, an der Wand Gemälde mit Personendarstellungen
© SKD, HC Krass
Bitte beachten Sie, dass vom 20. Januar–14. Februar 2025 das Historische Grüne Gewölbe sowie vom 3.–14. Februar 2025 das Residenzschloss mit Neuem Grünem Gewölbe, Kupferstich-Kabinett, Münzkabinett, Rüstkammer und Kunstbibliothek geschlossen sind.

Kurfürstliche Garderobe

Kleider machen bekanntermaßen Leute - die im Frühjahr 2017 neu eröffnete Dauerausstellung im Dresdner Residenzschloss macht zudem deutlich: Kleider machen Politik. So ist das sogenannte Landschaftskleid des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen (1585-1656) mit der Elblandschaft rund um Dresden und Meißen bestickt, zeigt Ackerbau, Menschen und Tiere sowie das Dresdner Residenzschloss. Es war ein Weihnachtsgeschenk der Kurfürstenwitwe Sophie (1568-1622) zum Regierungsantritt ihres Sohnes, der das Amt nach dem plötzlichen Tod seines Bruders Christian II. im Jahr 1611 übernehmen musste. Mit dem Mantel trug der neue Herrscher sein ihm anvertrautes Kurfürstentum mit dem Elbtal rund um Dresden und Meißen nun am Körper - und stand im wahrsten Sinne des Wortes in dessen Zentrum. 

  • Öffnungszeiten täglich 10—17 Uhr, Dienstag geschlossen
    03.02.2025 — 14.02.2025  geschlossen
  • Eintrittspreise regulär 16 €, ermäßigt 12 €, unter 17 frei, ab 10 Pers. 14,50 €
Ticket buchen

Insgesamt 27 Herrscherkostüme

Insgesamt 27 Herrscherkostüme entfalten in den vier Ausstellungsräumen eine sinnliche Pracht: Angefangen bei den Stoffen, über die Stickereien, Verzierungen, Spitzen und Besätze aus Gold, Silber und Seide. 75 Jahre lang wurden die Kleider nicht mehr gemeinsam ausgestellt. Über 40 Fachleute, Textil- und Metallrestauratoren, Wissenschaftler, Museologen, Fotografen und Kostümgestalter haben in den vergangenen 20 Jahren dafür gesorgt, dass die Haute Couture aus der Zeit zwischen 1550 und 1650 in neuem Glanz erstrahlt. Um die empfindlichen Stoffe vor zu viel Licht zu schützen, werden sie nun wechselnd gezeigt. Sechs vollständige Gewandensembles, elf Anzüge mit Wams und Hose, sechs Obergewänder und vier Damenkleider: In der internationalen Museumslandschaft gibt es kaum Vergleichbares aus diesem Zeitraum. 

Vitrine mit einem aufwendig gearbeiteten Kleidungsstück für ein Kind
© SKD, Foto: HC Krass
Ausstellungsansicht "Kurfürstliche Garderobe"

Modul Text mit Bild

Die Dresdner Stücke sind daher entscheidend für das Verständnis der europäischen Mode und Textilkunst der Renaissance und des Frühbarocks. Besonders Damenkleider wurden selten aufbewahrt, sondern weiterverarbeitet oder verschenkt, sodass das Prunkkleid der Kurfürstin Magdalena Sibylla von Sachsen aus der Zeit um 1610-1620 eine besondere Rarität darstellt - auch weil es die Kurfürstin durch die deutlichen Bezüge zur venezianischen Braut- und Festmode der Zeit als ausgesprochene Modekennerin ausweist. 

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube- oder Vimeo-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube bzw. Vimeo an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert. Zudem werden externe Medien wie Videos oder Schriften geladen und in Ihrem Browser gespeichert.

Modul Text mit Bild

An Medienstationen können die Besucher mit den Objekten auf Tuchfühlung gehen, Muster vergrößern und erfahren, was der Kurfürst unter dem sogenannten Landschaftskleid trug. Ergänzt wird die Präsentation um Gemälde sowie ausgewählte Prunkwaffengarnituren: Die aufwendig verzierten Waffen dienten dabei weniger dem Kampf, als vielmehr der Kompletierung des Outfits und der Betonung des eigenen Status.

das Lanschaftskleid des Kurfürsten symbolisiert die Symbiose aus Macht und Mode
© SKD, Foto: Jürgen Karpinski
Landschaftskleid Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen, 1611 historisch-künstlerische Ansicht der Residenzstadt Dresden

Impressionen

Partner und Förderer

Partner und Förderer

Ausstellungsliste

Weitere Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Grünes Gewölbe

im Residenzschloss

Kupferstich-Kabinett

im Residenzschloss

Portrait eines Mannes mit Hut und Vollbart

Puppentheatersammlung

im Kraftwerk Mitte

Köpfe von Menschen und Puppen
Zum Seitenanfang