
Lernort Residenzschloss
Das Residenzschloss bildet mit dem Historischen und dem Neuen Grünen Gewölbe, der Türckischen Cammer, der Rüstkammer, der Fürstengalerie, dem Kupferstich-Kabinett und den Dauerausstellungen im Renaissanceflügel das Zentrum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Seit 2019 gehören auch der Kleine Ballsaal sowie das königliche Paradeappartement wieder dazu. Ebenso kann die Gewehrgalerie besucht und damit eine repräsentative Auswahl prachtvoller Feuerwaffen bestaunt werden. Anhand der Ausstellungen erhalten die Schülerinnen und Schüler einen beeindruckenden Überblick über die sächsische und internationale Kultur- und Kunstgeschichte. Rüstungen, Waffen, kostbare Schmuckstücke, Zeichnungen und Drucke, Münzen, orientalische Reitzeuge und Trinkgefäße sowie exotische Materialien – all das will gemeinsam entdeckt und bestaunt, erforscht, oder auch kritisch befragt werden.
Da die Sammlung im Residenzschloss breitgefächert ist, wird im außerschulischen Lernort den Schülerinnen und Schülern ein vielseitiges, fächerübergreifendes Programm geboten, welches sowohl spezifische kunst- und kulturhistorische Themen abdeckt als auch praxisnahe Schwerpunkte mit der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler verbindet. In den Rundgängen und Kursen können auf diese Weise fruchtbare Diskurse zu den unterschiedlichsten gesellschaftsrelevanten Fragen entstehen. In den Werkstatt- und Schüler-Labor-Angeboten werden exklusive Techniken und Experimente gezeigt, die zum Entdecken und Ausprobieren einladen. Darüber hinaus möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Sie ebenso themenübergreifende Angebote in den anderen Lernorten der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden finden. Beispielsweise können Sie für Ihre Schülerinnen und Schüler auch im Lernort Semperbau Kurse zu den Themen Barock und Renaissance buchen. Weitere Angebote mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt bietet der Lernort Mathematisch-Physikalischer Salon an.
Der Lernort Residenzschloss wird von der Sparkassen-Finanzgruppe, unserem Hauptförderer, unterstützt.
Schulen aus dem ländlichen Raum können Dank der Sparkassen-Finanzgruppe im Schuljahr 2022/23 einen Zuschuss zu den Fahrtkosten ins Dresdner Residenzschloss erhalten. Weitere Informationen finden Sie hier.
Warum ist das Residenzschloss in Dresden ein bedeutsamer Ort? Wer hat hier gelebt und was erzählt das Schloss über die Sammelleidenschaft sächsischer Kurfürsten? Bei einem erlebnisreichen Rundgang wollen wir diesen Fragen nachgehen und uns anschaulich mit sächsischer Kunst- und Heimatgeschichte vertraut machen. Auf dem Weg durch das Schloss lernen die Schülerinnen und Schüler sowohl die Kunstsammlungen und einige eindrucksvolle Ausstellungsstücke als auch die historische Schlossanlage kennen.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 90 Minuten
Das Residenzschloss in Dresden zählt heute zu einem der bedeutendsten Bauwerke und war seit dem 15. Jahrhundert kultureller Mittelpunkt für die sächsischen Kurfürsten und Könige der Stadt. Doch was ist eigentlich eine Residenz und wie kamen Macht- und Repräsentationswille in dieser Zeit zum Ausdruck? Bei einem erlebnisreichen Rundgang wollen wir diesen Fragen nachgehen und eintauchen in die Geschichte des sogenannten Dresdner Barock. Auf dem Weg durch das Schloss erhalten die Schülerinnen und Schüler einen umfassenden Einblick in die Kunstsammlungen und lernen anhand eindrucksvoller Ausstellungsstücke den Zeitgeist des Barock kennen.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 90 Minuten
Warum hat August der Starke prachtvolle türkische Feste in Polen und Dresden gefeiert? Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise und lernen die Highlights bedeutender osmanischer Kunst kennen. Spannende Exponate und aufregende Geschichten erwarten uns an einem Ort, den es in dieser Weise kein zweites Mal zu erleben gibt. August der Starke feierte prachtvolle türkische Feste in Polen und Dresden und erwarb auf unterschiedliche Weise eine heute weltweit einzigartige Sammlung osmanischer Kunst, die ihm in erster Linie der Repräsenation diente. Neben aufwändig verzierten Sättel, Helmen und Waffen können prachtvolle Gewänder bestaunt und zwei beeindruckende Zelte durchschritten werden.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 60 Minuten
Woher hat der Riesensaal seinen Namen und welche Hauptturnierarten gibt es? Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise und lernen die Highlights damaliger Kampfkunst und die prächtige Ausrüstung der Kämpfenden bei Hofe kennen. Ästhetische Prunkharnische und -waffen sowie nachgestellte Kampfszenen erwarten uns an einem Ort, den es in dieser Weise kein zweites Mal zu erleben gibt. Seit 2013 kann der Riesensaal wieder in seinen originalen Maßen jedoch mit gänzlich moderner Innenarchitektur erlebt und durchschritten werden. Eine Medienstation zeigt eine Simulation des ursprünglichen Raumes, in welchem einst Maskenbälle und pompöse höfische Feste gefeiert wurden.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 60 Minuten
Wie werden koloniale Kontinuitäten in einer Sammlung sichtbar und auf welche Weise können wir diskriminierungskritisch über diese Darstellungen ins Gespräch kommen? In diesem Rundgang wollen wir mit den Schülern und Schülerinnen über die kurfürstliche Sammlung als Ort privilegierter Machtverhältnisse diskutieren und dabei anhand ausgewählter Kunstobjekte die Zurschaustellung kolonialer Reichtümer und das Fortschreiben von Stereotypen problematisieren.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 60 Minuten
Wie sah das barocke Dresden eigentlich aus, als August der Starke selbst ein Kind war? Gemeinsam wollen wir eine kleine Zeitreise starten und erkunden, wer in der barocken Stadt lebte und arbeitete und wer die frühen Global Player waren. Dafür besuchen die Schülerinnen und Schüler zunächst das Stadtmuseum und machen sich mit der damaligen sozialtopografischen Lage vertraut. Im Anschluss beschäftigen sie sich in kleinen Arbeitsgruppen mit den vielfältigen Handwerksberufen der damaligen Zeit. Danach erkunden wir zu Fuß das barocke Dresden vor 300 Jahren und seine Stadtgrenze und lernen die wichtigsten Gebäude kennen. Zum Schluss geht es in die rekonstruierten Paraderäume des Residenzschlosses. Hier wollen wir erforschen, welche spezifische Handwerkskunst zum Einsatz kam, um die prachtvolle Ausstattung zu ermöglichen.
Der Projekttag wird sowohl für Grundschule als auch für Oberschule bzw. Gymnasium angeboten und entsprechend an die unterschiedlichen Erfordernisse angepasst. Beginn im Stadtmuseum, bereits ab 8 Uhr möglich. Buchungsanfragen richten Sie bitte ausschließlich an den Besucherservice.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 240 Minuten
- Gebühr 6€ pro Schüler*in
Was bedeutet es eigentlich ein starker Herrscher zu sein und was gehört alles dazu? Gemeinsam wollen wir anhand verschiedener Objekte August den Starken näher kennenlernen und das vielfältige Thema Stark sein ergründen. Dazu erforschen wir das Leben und Wirken des Kurfürsten: Hat er wirklich ein Hufeisen mit bloßen Händen zerbrochen? Im praktischen Teil dürfen die Schülerinnen und Schüler selbst einmal darüber nachdenken, was Stärke für sie heute bedeutet und in einen gemeinsamen Austausch kommen.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 90 Minuten
Was bedeutet Renaissance und warum gehört sie zu den schillerndsten Epochen der Menschheitsgeschichte? In diesem Kurs gehen wir dem sogenannten goldenen Zeitalter der Renaissance auf die Spur. Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand ausgewählter Kunstschätze wie revolutionäre Umwälzungen in Kunst und Kultur das bisherige Menschen- und Weltbild in dieser Zeit veränderten. Anhand dieser Beispiele nähern wir uns der Architektur des Dresdner Schlosses, gehen mathematischen Fragestellungen sowie dem künstlerischen und religiösen Paradigmenwechsel auf den Grund und diskutieren über Entdeckungsreisen, die Reformation, Automaten und platonische Körper.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 120 Minuten
Was kennzeichnet den Dresdner Barock im Allgemeinen und die Gesellschaft im Kurfürstentum Sachsen im Besonderen? In diesem Kurs wollen wir zunächst über den Staat und die Gesellschaft im sogenannten Augusteischen Barock sprechen. Anschließend lernen die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen mittels Arbeitsblättern anhand ausgewählter Objekte die spezifische Formensprache des Barock kennen und erarbeiten sich selbstständig einen Überblick zum Macht- und Repräsentationsverständnis jener Zeit. Abschließend werden die Ergebnisse vorgestellt und vertiefend diskutiert.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 120 Minuten
Was erzählen Kunstobjekte aus Naturalien über das Verhältnis zwischen Mensch und Tier? Wie können wir ein verändertes Bewusstsein für einen achtsamen Umgang mit Ressourcen schaffen? Der Bestand vieler Tier- und Pflanzenarten ist heutzutage stark gefährdet, jedoch zieren faszinierende Kostbarkeiten aus Elfenbein, Ebenholz, Korallenästen, Straußeneiern sowie wertvollen Fossilien und Mineralien die Kunstkammern des 16. und 17. Jahrhunderts, da sie aus fernen Regionen nach Europa gelangten. Dieser Kurs führt die Schüler*innen durch die Museen im Residenzschloss auf der Suche nach Objekten, deren Materialität zumindest heute nach ethischen Kriterien kritisch zu betrachten ist. Gemeinsam setzen wir uns mit den kunsthistorischen und historischen Umständen ihrer Herkunft auseinander und legen den Schwerpunkt auf die Bedeutung von Umwelt- und Artenschutz.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 90 Minuten
In Kleingruppen untersuchen die Jugendlichen verschiedene Aspekte der Reformation. Die Auswirkungen auf Kunst, Sprache, Architektur und Religion werden dabei sichtbar. Im Kreativteil des Projekts werden Entwürfe für das Schlingrippengewölbe der Dresdner Schlosskapelle gefertigt oder eigene Flugblätter gestaltet.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 240 Minuten
Die Frage, was Barock eigentlich ist, lässt sich mithilfe der Kunstwerke im Residenzschloss beantworten: Die Schülerinnen und Schüler lernen August den Starken und seinen Sohn als wichtigste barocke Herrscher in Sachsen kennen. Wir finden die Spuren ihres Lebens auf Münzen und Medaillen, in der Schatzkunst und in den Paraderäumen des Residenzschlosses.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 240 Minuten
Was passiert zwischen Lanze und Harnisch? Woher kommen Impuls und Energie, wo gehen sie hin? In diesem Kurs gehen wir den Gesetzmäßigkeiten der Mechanik auf den Grund. Kraft, Druck, Impuls und Energie sind für viele Schülerinnen und Schüler nur schwer auseinanderzuhalten. Dieser Kurs bietet am Beispiel höfischer Ritterturniere einen didaktischen Zugang. Belagerungsmaschinen der Sammlung geben zudem einen Einblick in Form und Funktion von Winden und Seilzügen. Abschließend dürfen die Schülerinnen und Schüler beim Flaschenzug-Tauziehen gegeneinander antreten und ihre eignen Kräfte entdecken.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 90 Minuten