text1
Die Ausstellung zeigt im Sponsel-Raum Andenken an die Reformatoren Martin Luther und Philipp Melanchthon. Hierzu zählen der Siegelring Martin Luthers, sein
sogenannter Mundbecher und seine Hauswehr.
Anlässlich des 33. Deutschen Evangelischen Kirchentages und als einen ersten Beitrag zur Lutherdekade, präsentieren die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in Zusammenarbeit mit Kunsthistorikern und Theologen die Sonderausstellung „Erhalt uns, Herr, pei deinem Wort – Glaubensbekenntnisse auf kurfürstlichen Prunkwaffen und Kunstgegenständen der Reformationszeit“.
Die Ausstellung zeigt im Sponsel-Raum Andenken an die Reformatoren Martin Luther und Philipp Melanchthon. Hierzu zählen der Siegelring Martin Luthers, sein
sogenannter Mundbecher und seine Hauswehr.
Im zweiten Obergeschoss begegnen die Besucher kurfürstlichen Prunkwaffen
und Kunstgegenständen, auf denen sich eindrucksvolle christliche Darstellungen befinden, darunter die Schöpfungsgeschichte, der Sündenfall, die Arche Noah, der Tanz um das Goldene Kalb, der Verlorene Sohn, Abrahams Opfer, die Geburt und der Leidensweg Christi und die Verkündigung. Mit solchen Bildern äußerten sich die Fürsten in den Glaubenskämpfen ihrer Zeit und verbürgten sich für deren Botschaft.
Mit freundlicher Unterstützung
Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien Kulturstaatsminister Bernd Neumann
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens
Sparkassen-Versicherung Sachsen
LEICHT JUWELIERE GmbH & Co. KG
Gebrüder Lotter KG
Berthold Leibinger Stiftung
Heidehof Stiftung
Reinhold Würth GmbH & Co. KG
AOK Plus – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen
im Residenzschloss
im Residenzschloss
im Residenzschloss