Kirschkern mit Sündenfall, Arche Noah, Eherner Schlange und Kreuzigung Christi, um 1600
© SKD, Foto: Dirk Weber

DAS WORT im Bild. Biblische Darstellungen an Prunkwaffen und Kunstgegenständen der Kurfürsten von Sachsen zur Reformationszeit

Die Ausstellung möchte Torgau als einen Hauptort der Reformation in den Blickpunkt rücken. Hier haben nicht nur die ernestinischen, sondern auch die albertinischen Kurfürsten von Sachsen Zeichen gesetzt. Moritz von Sachsen richtete 1548 die Hochzeit Herzog Augusts von Sachsen mit Anna von Dänemark in Torgau aus und bekräftigte damit die wichtigste europäische Allianz der Reformation.

  • Ausstellungsort Schloss Hartenfels, Torgau
  • Laufzeit 17.05.2014—02.11.2014

text1

Die gezeigten Werke mit Darstellungen aus dem Alten und Neuen Testament – Prunkwaffen, Medaillen, ein Steinrelief vom Residenzschloss in Dresden (Moritzbau), Schatzkammerstücke sowie ein prachtvoller Hausaltar zur privaten Andacht – stammen, ihrer Herkunft aus den Dresdener Sammlungen gemäß, mehrheitlich aus dem Besitz der Albertiner.

Pistolen des Kurfürsten August von Sachsen, Meister mit der Krug-Marke, Augsburg, um 1560-1570
© SKD, Foto: Jürgen Karpinski
Pistolen des Kurfürsten August von Sachsen, Meister mit der Krug-Marke, Augsburg, um 1560-1570 Eisen, Holz, Bein, L. 55 cm

text2

Unter diesen ragen die persönlichen Prunkwaffen des Kurfürsten August, voran die Rapiere und Dolche Torgauer Waffenschmiede, heraus. August und Anna als Eigner und Auftraggeber der Waffen ließen hier ein bibelgetreues didaktisches Bildprogramm im Zirkel von Gesetz und Gnade, ausgeführt in feinstem Eisenschnitt von höchster künstlerischer Meisterschaft, als persönliches Bekenntnis zur Reformation einbringen. DAS WORT in der Schriftform repräsentieren in der Ausstellung Luther-Editionen des Alten und Neuen Testaments in Deutsch, Psalter und reformatorische Bibelauslegungen.
Den Konsens Kurfürst Augusts mit Martin Luthers theologischem Grundsatz „Allein durch die Schrift” bezeugen zwei Kernsetzer mit der Inschrift: „ERHALT UNS HER PEI DEINEM WORT”.

Trabharnisch des Herzogs August von Sachsen in der Schlacht bei Mühlberg 1547
© SKD, Foto: Estel/Klut
Trabharnisch des Herzogs August von Sachsen in der Schlacht bei Mühlberg 1547 Peter von Speyer d. Ä. (1521 nachgewiesen-1569/62), Annaberg, 1546, Sturmhaube datiert: 1546, Eisen Gewicht: 26 kg

Katalog

Die Publikation zur Sonderausstellung

Das Wort im Bild

Biblische Darstellungen an Prunkwaffen und Kunstgegenständen der Kurfürsten von Sachsen zur Reformationszeit (15,00 €, ISBN 978-3-95498-100-7)

Sponsoren

In Kooperation mit: Landkreis Nordsachsen; Torgau

Ausstellung ermöglicht durch: Kulturraum Leipziger Raum

weitere Ausstellungen

Weitere Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang