Blick in einen Ausstellungsraum
© Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Jürgen Loesel

Das Lorenzoni-Repetiersystem

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube- oder Vimeo-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube bzw. Vimeo an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert. Zudem werden externe Medien wie Videos oder Schriften geladen und in Ihrem Browser gespeichert.

Das Lorenzoni-Repetiersystem

Die Entwicklung mehrschüssiger Feuerwaffen gehörte zu den großen Herausforderungen der frühen Büchsenmacherkunst. Gegen Ende des 17. Jahrhundert produzierte der Florentiner Hofbüchsenmacher Michele Lorenzoni Repetiergewehre, die 30 Schüsse abfeuern konnten. Im nach ihm benannten System waren die Vorgänge zum Laden, Einbringen der Treib- und Zündladung, Spannen des Hahns und Schließen der Batterie völlig automatisiert. Nachteil dieses Modells war allerdings die relativ hohe Explosionsgefahr.

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang