![Gewehrgalerie im Langen Gang, Residenzschloss Dresden Blick in einen Ausstellungsraum](/fileadmin/_processed_/4/5/csm_Gewehrgalerie_im_Langen_Gang_3_ca3d34e0ab.webp)
Das Radschloss
Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere YouTube- oder Vimeo-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube bzw. Vimeo an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert. Zudem werden externe Medien wie Videos oder Schriften geladen und in Ihrem Browser gespeichert.
![Funktionsweise eines Radschlosses mit weissem Abspann Funktionsweise eines Radschlosses mit weissem Abspann](/fileadmin/_processed_/8/0/csm_Funktionsweise_eines_Radschlosses_mit_weissem_Abspann_00ebe30276.webp)
Das Radschloss
Das Radschloss wurde kurz nach 1500 entwickelt, wahrscheinlich in Süddeutschland (Nürnberg oder Augsburg) oder in Oberitalien. Um 1500 entstanden Leonardo da Vincis Zeichnungen (Codex Atlanticus), die einen ähnlichen Radschlossmechanismus zeigen. Beim Radschloss entstehen Funken durch Reibung eines Pyrits (Schwefelkies/ FeS2/ „Katzengold“) auf der geriefelten Stirnfläche eines sich drehenden Rades, dieses zündet Pulver in der Pfanne und löst in der Laufkammer den Schuss aus.