Blick in einen Ausstellungsraum
© Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Jürgen Loesel

Das Steinschloss

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube- oder Vimeo-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube bzw. Vimeo an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert. Zudem werden externe Medien wie Videos oder Schriften geladen und in Ihrem Browser gespeichert.

Funktionsweise eines Steinschlosses
Funktionsweise eines Steinschlosses

Das Steinschloss

In Frankreich um 1600-1610 wurde ein Schlosstyp entwickelt, der sich die nächsten 200 Jahre als Zündmechanismus für Handfeuerwaffen behauptete. Hierbei schlägt ein in den Hahn eingespannter Feuerstein auf eine stählerne Schlagfläche, die von dem Pfannendeckel abgedeckte Pfanne wird gleichzeitig geöffnet und der Funke entzündet das in ihr befindliche Pulver (Zündkraut).

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang